
Damit die Buchkultur lebendig bleibt!
In diesem Jahr konnten wir über 120.000 Kinder- und Jugendbücher, teilweise mit den zugehörigen Spielmaterialien an Tafeln, Frauenhäuser oder andere gemeinnützig arbeitende Organisation verteilen. Viele Buchhandlungen bundesweit zeigten auch in diesem Jahr soziales Engagement und unterstützten die Tafelmitarbeiter*innen bei dieser handfesten Werbung für das Lesen.

Corona Kinder brauchen Bücher!
Wenn uns Corona schon sagt, wir sollen besser zu Hause bleiben, dann heißt das ja nicht, dass wir uns selber einsperren müssen. Zum Glück haben wir ja Phantasie, können uns in erdachten oder erträumten Welten bewegen und haben tolle Fortbewegungsmittel: Bücher!
Nur leider haben gerade die Kinder, die Bücher am meisten brauchen, oft keine Möglichkeit, solch eine Reise zu buchen. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Kinder nicht abgehängt werden. 2020 haben wir dank ehrenamtlichen Helfer*innen, unsere großzügigen Förderer*innen und Unterstützer*innen, ohne deren wertvolle Hilfe es uns wohl kaum möglich gewesen wäre unsere Ziele für 2020 erreicht.
Junge Leseratten bei der Futtersuche beobachtet
Über 80.000 neue Kinder- und Jugendbücher wurden 2019 gespendet. Die Werkstatt Verlagsauslieferung packte auch in diesem pro bono über 1000 Buchpakete. Die Ausgabe an die Familien bzw. Kinder konnte rechzeitig vor den Sommerferien über die Tafeln und Frauenhäuser und Kindertafeln beginnen. Allen Akteuren und besonders den vielen Ehrenamtlichen, die unsere Kampagne unterstützt haben, unseren ganz herzlichen Dank dafür.
Auch in diesem Jahr hat die Selbst.Los! Kulturstiftung den Tafel-Teller 2019 für ihr Engagement überreicht bekommen.
„Lesen – Kopfball – Tor“ zu Neugier und Lesen motivieren!
„Das Runde muss in das Viereckige!“ Die so schlichte wie zutreffende Definition des Fußballspiels beschreibt aber genauso gut das Lesen: „Der Kopf muss ins Buch!“ Demokratie braucht Bildung und Bücher sind die wichtigste Basis. Viele Verlage und Buchhandlungen sind sich dieser gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und engagierten sich 2018 tatkräftig. So lassen sich mit der Aktion „Kinderbücher für die Tafeln“ Buchmarketing und soziales Engagement auf’s schönste miteinander verbinden. In diesem Jahr haben wieder über 21 Kinder- und Jugendbuchverlage Bücher gespendet dieses Mal auch viele rund um das Thema Fußball. Über 90.000 Medien gingen kurz vor den Sommerferien, von der Werkstatt Verlagsauslieferung zu interessanten Buchpaketen gepackt, an die Tafeln und weiteren gemeinnützig, mildtätig arbeitenden Organisationen. In diesem Jahr unterstützen sehr viele Frauenhäuser bundesweit unsere Kampagne. Die Spenden halfen über 4000 Schultüten zu füllen, die in Hamburg, Berlin, Dortmund, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr an die berechtigten Familien übergeben wurden.
Auf der 25-Jahre Feier der Tafeln Deutschland e.V. in Berlin wurde uns für das langjährige Engagement zur Stärkung der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gedankt. Frau Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie Jörg Pilawa und Jochen Brühl, Vorstand Tafel Deutschland, überreichten den traditionellen „Tafelteller“.
Bücher machen Kinder stärker!
2017 spendeten 23 Verlage über 130.000 neue Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher und zum Lesen motivierende Nonbooks. In der Werkstatt-Verlagsauslieferung wurden aus diesen Spenden interessante Bücherpakete zusammengestellt, die als über 1000 Einzelsendungen oder auch gleich palettenweise an Tafellogistikzentren versendet wurden. Knapp 100 Buchhandlungen klinkten sich vor Ort in diese Aktion ein. Die Buchspenden halfen 3500 Schultüten zu füllen. 190 "Bildungspakete" mit je 100 Büchern, Spiel- und Lernmaterial konnten den Kindergärten in Duisburg übergeben werden.
Inzwischen konnten über 700.000 Bücherspenden an Tafeln und weitere mildtätig, gemeinnützige Organisationen (wie z.B. Frauenhäuser) zur Weitergabe an die Kinder bzw. Familien gesammelt werden. Wie die Aktion funktioniert und welche Wirkung sie hat, kann man sich in diesem Video anschauen: Kinderbücher für die Tafeln - wie es funktioniert!
Deutscher Leserpreis für 8 Jahre Engagement
Über 60.000 Bücher wurden in diesem Sommer wieder zu Bücherpaketen kommissioniert und zu Buchhandlungen vor Ort oder direkt zu den Tafelläden transportiert. Getragen wurde diese Aktion von 18 Verlagen und 86 Buchhandlungen. Wir haben wieder gerne mit Arbeitszeit und den Finanzmitteln der Stiftung beigetragen: Für uns ein kleiner aber wichtiger Schritt, damit kulturelle Teilhabe nicht an Geldmangel scheitert.
Deutscher Lesepreis
Annelie Löber-Stascheit wurde 2016 mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet. Die Stifterin und Vorstandsvorsitzende erhielt die Würdigung in der Kategorie "Herausragendes individuelles Engagement für die Leseförderung". In dieser Kategorie werden Einzelpersonen honoriert, die sich in außergewöhnlicher Weise um die Leseförderung verdient gemacht haben. Initiiert wird der Preis von der Stiftung Lesen und der Commerzbank Stiftung. Zum wiederholten Mal wurde uns am 22. September im Rahmen des Empfangs zum Deutschen Tafel-Tag in Berlin der "höchste Orden" des Bundesverbandes verliehen: Der Tafelteller.
Danke für 7 Jahre gemeinsame Anstrengung
Auch im vergangenen Jahr konnten wir mit Ihnen zusammen wieder viel bewegen. Die aktive Mithilfe bei der Integration von Flüchtlingskindern war uns ein ganz besonderes Anliegen. In vielen Flüchtlingsunterkünften fördern Pädagogen und Ehrenamtliche erste Sprachkenntnisse wie auch die Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Um Sprachbarrieren abzubauen lesen sie vor, erklären und spielen mit den Kindern.
Viele Verlage spendeten dafür in diesem Jahr neben Bücher auch Lernspiele oder Artikel für die nonverbale Förderung, die die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützten und leichter machten.
2015 wurden über 100.000 Bücher gespendet. Die Bücher wurden über die Tafeln und über gemeinnützige Hilfsorganisation an die Kinder oder deren Eltern übergeben.In einigen Ruhrgebietsstädten wurden auch Kinder über Schulen in erheblich benachteiligten Stadtteilen (sog. „Brennpunktschulen“) mit Lesematerial versorgt.
Bei all dem wollen wir staatliche Stellen nicht aus der Pflicht nehmen, sondern haben unsere Vision immer fest im Blick: Phantasie, Träume und Perspektiven, Neugier und Zuversicht gerade auch dort zu entwickeln, wo der Alltag eher grau und trostlos erscheint. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Unterstützern. Und wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen.
Sechs Jahre Kinderbücher für die Tafeln
Ein neuer Rekord 2014: 80.000 Bücher verschenkt.Die Aktion „Kinderbücher für die Tafeln“ wird immer bekannter. Noch nie haben so viele Tafeln am Projekt teilgenommen und noch nie haben so viele Verlage eine so große Anzahl schöne, neue Kinder- und Jugendbücher gespendet. Rechtzeitig zu den Sommerferien endete nun das Projekt „Kinderbücher für die Tafeln“. Über 420.000 neue Kinder- und Jugendbücher wurden in den letzten fünf Jahren bundesweit über die Tafeln an ihre Kunden verteilt.
Soziale Verantwortung
Dafür haben wieder in diesem Jahr ehrenamtlich Mitarbeiter der Werkstatt-Verlagsauslieferung in Rastede über 1000 Pakete zu je 60 Büchern unterschiedlicher Lesealter gepackt, die von 18 Verlagen gespendet wurden. Über 90 Buchhandlungen übernahmen gerne das Porto und lieferten die Pakete an die Tafeln im Ort aus. Bei einzelnen Regional-Tafeln war der Bedarf so groß, dass gleich Paletten gepackt wurden. Logistikunternehmen wie TNT, Dachser, Schenker oder DHLOG spendeten hierfür die Transportkosten.
Die Stiftung bekommt den Tafelteller für ihr Engagement überreicht!
2013 haben wir ca. 50.000 neue Kinder- und Jugendbücher gespendet bekommen und verteilt. Seit 2009 wurden nunmehr über 300.000 neue Kinder- und Jugend-bücher von Verlagen zur Verfügung gestellt und über Buchhandlungen an die Tafeln weitergegeben, immerhin wurde so der Gegenwert von etwa 1.000.000 € ge-
spendet!
Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung in Berlin, am 26.09.2013, dankte der Bundesverband Deutsche Tafeln seinen Freunden und Förderern, die seit nunmehr 20 Jahren die gemeinnützige Arbeit der Tafeln möglich machen. Die Selbst.Los! Kulturstiftung erhält an diesem Abend den Tafel-Teller für ihr Engagement überreicht. Stellvertretenden für alle Unterstützer des Projekts Kinderbücher für die Tafeln, nahm die Vorstandsvorsitzende, Annelie Löber-Stascheit den Tafel-Teller von Jochen Brühl (BV Deutsche Tafeln) entgegen.
Care Local
12 Verlage, Die Werkstatt-Verlagsauslieferung und über 130 Buchhandlungen bundesweit haben zu den Sommerferien dafür gesorgt, dass bei den Tafeln auch Lesefutter für Kinder in die Tüten kommt. 15 Verlage und Verlagsgruppen hatten zuvor gut 70.000 neue Kinder- und Jugendbücher und Hörbücher als Spenden an die sich mitengagierende Werkstatt-Verlagsauslieferung zur Unterverteilung angeliefert. Über 130 Buchhandlungen haben dafür gesorgt, dass das Lesefutter die Tafeln auch erreicht und oft genug noch aus dem eigenen Bestand etwas dazugegeben. An etwa 400 Orten wurden die Bücher schließlich an Kinder und Jugendliche weitergeschenkt.
Über 240.000 Bücher sind so inzwischen, meist über die Lebensmitteltafeln, an junge Leser gebracht worden.
Wir können inzwischen auf zwei Ebenen eine Zwischenbilanz ziehen: Von Aktion zu Aktion sind mehr Bücher verteilt worden, von Aktion zu Aktion haben sich mehr Buchhandlungen mehr Organisationen vor Ort beteiligt.
Aber es sind nicht nur die steigenden Zahlen, die beeindrucken. Imponierend ist das steigende Engagement der Menschen in Verlagen und Sortimenten, die dieses Projekt allmählich zu einer stabilen Institution werden lassen, mit der nicht wenige Tafeln auch feste rechnen. Beeindruckend ist aber auch der Hunger der Kinder nach Büchern. Manchmal fehlt den Kindern das Frühstück, aber eigene Bücher fehlen fast immer. Es ist nicht einfach Leseförderung, die dort passiert, es ist die Befriedigung eines Grundbedürfnisses. Für Menschen der Buchbranche, bei denen sich die Bücher oft in den Büroecken stapeln, ist es kaum vorstellbar, welche Emotionen so ein Buchpaket bei Kindern auslösen kann.
Unser Beitrag zum Bildungs- und Teilhabepaket
Insgesamt wurden zu den Sommerferien weit über 900 Bücherkisten (à 60 Bücher) auf den Weg gebracht. Diesmal waren zwölf Verlage dabei, 600 Pakete konnten an die teilnehmenden Buchhandlungen gesendet werden, die sie dann weitergeleitet haben. Das restliche Drittel wurde auf Kosten der Stiftung als Paket direkt an Tafeln verschickt. Mit ganz wenig Bürokratie und viel ehrenamtlichem Engagement wurde ein besonderer Beitrag zum vieldiskutierten Bildungs- und Teilhabepaket geleistet.
Im Herbst 2011 hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen die Studie „Stiftungen und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen“ durchgeführt. Dabei ging es vor allem um die Fragen: Was denken Stiftungen über das Bildungs- und Teilhabepaket? Inwiefern können Stiftungen und staatliche Einrichtungen kooperieren? Was können Staat und Stiftungen voneinander lernen? Unser Projekt „Kinder brauchen Bücher, arme noch viel mehr“ - Kinderbücher für die Tafeln wird in der Studie als Best Practice vorgestellt. Die Studie wurde im Januar 2012 der Bundesministerin Frau von der Leyen vorgestellt.
Ein schöner Erfolg!
Passend zum Weihnachtsfest wurden über 5.000 Kinderbücher gespendet. Leider konnten wir diesmal nicht alle Tafelbestellungen berücksichtigt werden. Bis zum Jahresende konnten 96.000 neue Kinder- und Jugendbücher an bedürftigen Familien verteilt. Die Rückmeldungen aus den Tafeln war durchweg positiv. Wir haben uns entschieden. Das Projekt wird 2011 vorgesetzt.
Pilotphase erfolgreich beendet!
Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn konnten alle zum Welttag des Buches 2010 gespendeten 90.000 Bücher an Kinder aus bedürftigen Familien weitergegeben werden. 26 Verlage haben sich bis heute neue Kinderbücher gespendet. 175 Buchhandlungen haben sich von Tafeln aus der Nachbarschaft ansprechen lassen und mit ihnen zusammen über den Bücherwagendienst die Versorgung der Kinder vor Ort übernommen. Über 200 Tafeln aus ganz Deutschland haben sich an dieser ersten Aktion beteiligt. Die Bücher wurden nur an nachweislich „bedürftige“ Einzelpersonen abgegeben.
Verlage spenden 48.000 Kinderbücher!
Zum Welttag des Buches haben Verlage über 48.000 Bücher gespendet. Inzwischen hat die Selbst.Los! Kulturstiftung des Verlegerehepaars Annelie und Wilfried Stascheit gut 30 große und kleine Kinder- und Jugendbuchverlage in ganz Deutschland ins Boot geholt. Die Verteilstationen sollen nun auf ganz Deutschland ausgeweitet werden. Für die Verteilung nutzen wir bereits vorhandene Strukturen: "Zunächst sammelt die Stiftung neue Kinderbücher bei Verlagen ein und veranlasst die Lieferung an KNV in Stuttgart.
KNV unterstützt uns!
Das Barsortiment Koch, Neff und Volckmar GmbH in Stuttgart unterstützt das Projekt Kinder brauchen Bücher, arme noch viel mehr. KNV stellt Palettenplätze zur Verfügung. Nun können Bücher in großer Stückzahl von den Verlagen angeliefert werden. Die Buchpakete können nun kostengünstig, über den Bücherwagendienst, an die Buchhandlungen zur Weitergabe an die Tafeln ausgeliefert werden.
Erfolgreiche Pilotphase in Baden-Württemberg abgeschlossen!
Zusammen mit dem Landesverband der Tafeln Baden-Württemberg starteten wir die Pilothphase Kinderbücher für die Tafeln. Die Tafellogistik Ostbadenwürttemberg hat ca. 20.000 gespendete Bücher an die Tafeln verteilen können. Mehr als 20 Tafeln in Baden-Württemberg beteiligen sich in dieser Pilotphase. Inzwischen haben auch erfolgreiche Gespräche mit den Barsortimentern stattgefunden, deren Hilfe wir bei der Verteilung der Bücher dringend benötigen.
Displays waren leider nicht so schnell zu organisieren (aber auch die rollen jetzt an) So haben wir uns erst einmal im Sinne von „Selbst.Los!“ dazu entschlossen, diese in Eigenregie herzustellen. Inzwischen bauen die einzelnen Tafeln die Regale nach einer vom Organisationsteam gefertigten Anleitung zusammen, wobei die Stiftung Selbst.Los! die Materialkosten übernimmt.
Ein Schirmherr
Wir freuen uns sehr, Andreas Steinhöfel als Schirmherren (ein Sonnenschirmherr!) für unsere Initiative gewonnen zu haben. Wir finden Steinhöfel passt wunderbar zu diesem Projekt: Er will keine Bücher, in denen steht, was Erwachsene gerne hätten, das Kindern tun sollten. Die Kinder müssen beim Lesen nicht belehrt werden, aber sie können Erfahrungen machen. Und wenn man mit Steinhöfel zusieht, wie Kinder sich auch gegen Widerstände langsam ihren Weg in ihr eigenes Leben pflastern, dann hat das dann doch wieder mit Lernen zu tun ist aber gerade keine „VorSchrift“. Preise hat er natürlich auch gewonnen; zuletzt den Erich Kästner Preis und den Deutschen Jugendliteraturpreis. Mehr auf de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Steinhöfel
Diese Erfahrungen mit Büchern zu machen - und zwar nicht mit Secondhand-Büchern sondern mit eigenen – sollten wir möglichst allen Kindern ermöglichen, auch wenn sie das Pech haben, sie nicht selber kaufen zu können.
Herrn Steinhöfels Urteil schmeichelt uns, wenn er sagt, dass unsere „Arbeit nach viel Hand und Fuß und vor allem Herz klingt“ Darauf können wir nur antworten: „Selber Hand und Fuß und Herz"; und sammeln uns zufrieden unter dem Schirm unseres Schirmherrn.
Und als nächstes?
In den nächsten Wochen wollen wir schauen, wie die Bücher bei den Tafeln, von den Familien und Kindern angenommen werden. Durch eine genaue Evaluation wollen wir Schwierigkeiten bei Angebot und Verteilung der Bücher aufdecken und nach Möglichkeit beheben.
Auch müssen wir jetzt anfangen Spenden zu sammeln, mit denen Lager- und Transportkosten der Bücher zu den Bestimmungsorten gedeckt werden können. Denn unser Ziel bleibt: Das Projekt von Baden-Württemberg auf die ganze Bundesrepublik auszuweiten und es zu einer stabilen Einrichtung zu machen.
Siehe dazu auch: www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/kultur-bodensee/Buchstaben-fuer-die-Tafeln;art411638,4067682
Danke sagen wollen wir ganz herzlich den Tafelmitarbeitern für ihre Unterstützung; ganz besonders Angie Reinecke (stellv. Vorsitzende Tafeln Baden-Württemberg), Rolf Göttner (Vorsitzender Tafeln Baden-Württemberg), Udo Engelhard (AWO und Tafel Singen) und Willy Wagenblast (Tafel-Bundesvorstand). Ohne sie wäre die Idee nur ein Plan am Küchentisch geblieben.
Zwischenbericht
Wir können Ihnen heute einen ersten Zwischenbericht geben über die Entwicklung des Projekts „Kinderbücher für die Tafeln“, das wir über unsere Stiftung Selbst.Los! initiiert haben.
Wir freuen uns sehr über die vielen durchweg positiven Reaktionen. Viele Verlage unterstützen das Projekt bereits und viele weitere haben ihre Unterstützung für das nächste Jahr zugesichert. Aber auch Autoren, Journalisten, Vorlesepaten, Texter, Grafiker u.v.m. haben ihre Mitarbeit und Unterstützung angeboten. Mit allen wollen wir gerne zusammenarbeiten, allerspätestens beim bundesweiten Start des Projektes.
Sehr geholfen bei der Verbreitung der Idee haben die Freianzeigen in der Buchhandelsfachzeitschrift „Börsenblatt", die uns die Medien Verlagsgesellschaft (MVG) ermöglicht hat.
Start auf der Buchmesse in Frankfurt!
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“
Unter diesem Motto startete das Verlegerehepaar Annelie und Wilfried Stascheit das Projekt „Bücher für die Tafeln“ auf der Frankfurter Buchmesse 2009.